Kindergärten und Schulklassen


Den Altersgruppen entsprechend, sind die Naturpädagogischen Einheiten in der Dauer angepasst. Für die Kleineren über 3 Stunden mit mehr spielerischen Einheiten und die Größeren über 4 Stunden mit immer steigenden Einsätzen zum forschen und experimentieren.


Erlebnistag Wald

Im Wald gibt es vieles zu erforschen und entdecken. In unserem NaturPur – Eifel Wäldchen geschieht dies in einem geschützten Rahmen. Der Nationalpark ist ein geschützter Ort, der wieder zum Urwald renaturiert wird. Warum ist der Wald für Menschen so wertvoll? Jede größere Kommune besitzt sogar einen Stadtpark oder Volksgarten. Diese grünen Oasen gehören zum Menschenrecht. Zur Naherholung sind sie im Gesetz verankert. Den Kindern wird erklärt, weshalb es wichtig ist, die Natur zu schützen und zu achten. Besonders in der Stadt, oder in waldfreien Gebieten Wohnenden, wird dieser Ausflug zu NaturPur–Eifel ein unvergessliches Abenteuer sein. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, werden sie in Zukunft besser darauf achten, sorgsam mit dieser Naturform umzugehen.


Wissenswertes über Bäume. Nachhaltiger Unterricht

Bäume begeistern Klein und Groß gleichermaßen. Was ist das für ein Baum? Wie alt ist der? Warum ist der so gewachsen? Diese und viele Fragen werden immer wieder gestellt. Das Alter eines Baumes kann man, anhand von Baumscheiben, gut an den Jahresringen ablesen. Doch warum sind manche Ringe breiter als andere? Unser NaturPur – Eifel Wäldchen ist ein schöner, eingezäunter Mischwald, in dem sich die Gruppen ungestört alleine auf Exkursionstour begeben können.

Ab der 3. Klasse wird dann etwas mehr gerechnet. Messe den Baum in einem Meter Höhe, je nach Wachstumsgeschwindigkeit, wird der Umfang mit diesem multipliziert. So erfahren die Kinder das Alter des Baumes. In Bäume hineinhorchen mit einem Stethoskop, oder einfach einem abgebrochenen Ast, fordert volle Konzentration.


Erforschung des Lebensraumes von Kleintieren in Wald und Wiese

Sie sind so klein, dass sie kaum beachtet werden. Sie leben unter uns. Wir begeben uns auf Augenhöhe und schauen uns ihre Wohn- und Lebensräume näher an. Wir blicken hinter die Kulissen: Warum sind sie so wichtig, obwohl sie so klein sind? Was können wir von ihrem Verhalten als Gruppe lernen? Gemeint sind nicht nur einzelne Insekten, Asseln, Mäuse, Bienen, Vögel und Co., sondern das Verhalten eines Schwarms, oder Volkes. Als Gruppe und in kleinen Teams, werden die Kinder Aufgaben erhalten, die sie nur gemeinsam erfüllen können. Ohne den Anderen geht es eben nicht.


Kreativ mit Naturmaterialien

Die Natur bietet uns alle benötigten Materialien, die wir für dieses Abenteuer benötigen. Welche Materialien die Kinder aussuchen, können sie je nach Aufgabe selber auswählen. Ob sie ein Mandala auslegen, einen Waldhüter erschaffen, Windspiele kreieren, Baumgesichter für unsere Bäume aus selbstgemachtem Teig gestalten, Flöße bauen (gerne mit Schnitzen, falls gewünscht), die später auf der Rur zu Wasser gelassen werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Kreativ können die Kinder zur Verschönerung des NaturPur – Eifel Wäldchens beitragen und möglichst mit allen Sinnen ihre Werke erleben. Alle Materialien, die sonst noch benötigt werden, sind vorhanden und im Pauschalpreis inbegriffen. Lassen sie uns bereits im Vorfeld kreativ werden und absprechen, ob sie bestimmte Materialien und Projekte wünschen.


Vom Korn zum Brot

Dieser Kurs soll vor allem die alten und neuen Methoden gegenüberstellen. Was sind die verschiedenen Getreidesorten? Wie wurde / wird geerntet? Wie wurde / wird das Mehl hergestellt? Im praktischen Teil können die Kinder versuchen, Körner auf unterschiedlichste Weise zu Mehl weiterzuverarbeiten. Das kann ganz schön anstrengend sein! Anhand von fertigen Mehlen aus dem Supermarkt, bekommen sie mehr Wissen zu Sorte und Typ.

Teig Zubereitung:

Kiga und 1-2 Schuljahr.

Der Teig wird mittels bereits abgewogener Zutaten durch die Kinder vermischt. Danach werden sie den Teig als Baumgesichter im NaturPur – Eifel Wäldchen anbringen und dekorieren.

Ab dem 3. Schuhjahr sollen die Kinder den Teig nach Rezept selber abmessen, wiegen und zubereiten.

Je nach Möglichkeit, backen wir daraus Brötchen oder Brot. Falls nicht, nehmen sie den Teig zum Abbacken mit in die Schulküche.


Wasserkreislauf

Woher kommt das Wasser in der Rur und wohin fließt es?

Von unserem NaturPur – Eifel Wäldchen gehen wir etwa 300 Meter bis zur Rur. Hier schauen wir uns das Gewässer und die Umgebung etwas genauer an. Woher hat das Rurtal, in dem wir uns befinden, seinen Namen? Wohin fließt das Wasser? Was hat Dinosaurier Pipi mit dem Rurwasser zu tun und wohin fließt eigentlich unser Urin, wenn wir auf die Toilette gehen? Woher kommt unser Wasser, das wir trinken? Bevor wir zurück gehen, nehmen wir etwas Wasser aus der Rur mit in unser Wäldchen. Hier bauen wir Wasserfilter aus verschiedenen Materialien.

Sek I führt zudem eine Wasseranalyse durch, um Nitrat-, sowie PH-Werte zu ermitteln. Was sagt das über unser Trinkwasser aus?


Sollten die Einheiten nicht in unserem Wäldchen veranstaltet werden, wird eine Pauschale in Höhe von 60 Euro für die vorherige Erkundung des gewünschten Geländes und zusätzlich 1,00 Euro pro gefahrenem Kilometer berechnet.